Fake News sind aktuell in aller Munde und auf allen Social Media Pinnwänden. Dabei sind Fake News kein neues Phänomen, sondern können sich in sozialen Netzwerken nur schneller verbreiten. Aktuelle Jugendstudien zeigen, dass Soziale Medien für einen Großteil der Jugendlichen Hauptinformationsquelle für tagesaktuelle Neuigkeiten sind, andererseits nur ein kleiner Teil diese für glaubwürdig hält oder weiß, wie Infos überprüft werden können.
Vor diesem Hintergrund gehen wir dem Phänomen Fake News auf die Spur. Wir befassen uns aus verschiedenen Perspektiven mit ihnen – mit ihrer Geschichte, Verbreitung und wie man sie erkennt. Ebenso wichtig ist die Frage, welchen Nutzen die Ersteller von Fake News haben und vor allem, welche Auswirkungen das auf unsere Demokratie hat. Ein kurzes Training in Sachen Medienkompetenz.
Optional aber empfehlenswert: Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine Medienproduktion (Radiosendung oder Fernsehclip) zum Thema Fake News, in der sich die Schüler:innen vertiefend und reflexiv mit der eigenen Mediennutzung, Fake News und Demokratie auseinandersetzen. Diese Produktion wird im Radioprogramm der Radiofabrik bzw. im TV auf FS1 ausgestrahlt.
Empfohlene Altersstufe
- Sekundarstufe I & II (14-19 Jahre)
Pädagogischer Mehrwert
- Medien als gemacht und machbar begreifen
- Kritische Medienkompetenz
- Fake News erkennen
- demokratiepolitische Überlegungen zu Medien
- Technische Basics
- Recherche
- Reflexion des eigenen Medienhandelns
- Teamwork, Social Skills, Kommunikationsfähigkeit
- Präsentations- und Vermittlungsfähigkeit
- Berufsorientierung Radio/TV